Hanhart 415 ES Pure: Robuster Rallye-Chronograph
Hanhart bringt mit der 415 ES Pure ein Chronographenmodell aus den 1960er-Jahren zurück. Mit weißer Leuchtmasse und kratzfestem Keramik-Drehring setzt die Toolwatch auf optimale Ablesbarkeit und dauerhafte Robustheit.
Präzision, Zuverlässigkeit, einfache und sichere Bedienung, höchste Robustheit und perfekte Ablesbarkeit – nein, das sind nicht die Werte, die sich Porsche auf die Fahnen geschrieben hat, sondern die der deutschen Uhrenmarke Hanhart aus Gütenbach im Schwarzwald. Deren neuester Zeitmesser erinnert an ein Modell aus der eigenen Geschichte und kommt mit einigen interessanten Funktionen.
In den 1960er-Jahren bewarb Hanhart seine Uhr als „Präzisions-Armband-Chronograph 415 ES mit Einstellring für Flieger, Rallye-Fahrer etc.“ Der besagte drehbare Ring mit Minutenskalierung lässt sich zum Messen von Zeitspannen nutzen, indem man das Dreieck auf den Minutenzeiger stellt und die verstrichenen Minuten auf der Skala abliest.
Hanhart 415 ES Pure: Keramik-Drehring und Saphirglas schützen vor Kratzern.
Zudem erlaubt der über die Drücker zu bedienende Chronograph mit zentralem Sekundenzähler und Minutentotalisator bei der Drei, Zeitspannen bis 30 Minuten sekundengenau zu stoppen. Auf der weißen Tachymeterskala kann man die Geschwindigkeit ablesen, wenn man die Zeit von einem Kilometerstein zum nächsten stoppt. Und dann gibt es noch die rote Hunderter-Skala, die für die damals manchmal genutzten Industrieminuten gedacht war. Die dezimale Einteilung erleichtert es zudem, Zeiten aufzuaddieren.
Hanhart hat aber nicht nur die Anzeigen des historischen Chronographen 415 übernommen, sondern auch die Indizes, Ziffern, Zeiger und sogar den damals modernisierten Firmenschriftzug mit den stilisierten Flügeln. Auch die Gehäusegröße entspricht mit 39 Millimetern dem Vorbild.
Die Hanhart 415 ES Pure folgt im Design einem Modell aus den 1960er-Jahren.
Während das Design weitgehend dem Modell aus den 1960er-Jahren folgt, hat Hanhart teilweise leistungsfähigere moderne Materialien eingesetzt. So besteht der Drehring aus Hightech-Keramik und sorgt zusammen mit dem Saphirglas für eine dauerhaft kratzresistente Oberseite der Uhr. Das Glas ist innen entspiegelt, sodass die Entspiegelungsbeschichtung nicht beschädigt werden kann. Zusammen mit der besonders hellen weißen X2-Superluminova-Leuchtmasse auf Zeigern, Indizes und Ziffern lässt sich die Zeit auch bei Dunkelheit leicht ablesen.
Dank X2-Superluminova-Leuchtmasse lässt sich die Hanhart 415 ES Pure auch im Dunkeln leicht ablesen.
Wie das Vorbild zieht man die 415 von Hand auf. Das Schweizer Chronographenkaliber SW510 M vom Mechanikspezialisten Sellita kommt jedoch auf eine hohe Gangreserve von 58 Stunden. Und wie steht es um die Präzision? Hier kokettiert Hanhart mit der deutschen Pünktlichkeit: Jedes Werk wird in Gütenbach von Uhrmachern geprüft und einreguliert. Dabei muss die Abweichung zwischen 0 und +8 Sekunden pro Tag liegen. Die Uhr darf also nicht nachgehen, damit ihr Träger nie zu spät kommt.
Das Edelstahlgehäuse mit massivem Vollgewindeboden ist bis 100 Meter wasserdicht und besitzt eine Dämpfung, die das Werk bei starken Schlägen zusätzlich schützt. Mit schwarzem, dunkelbraunem oder hellbraunem Kalbslederarmband mit Alcantara-Innenseite kostet die 415 ES Pure 2.390 Euro.
Wir verabschieden 2024 mit einer Parade der 10 spannendsten Uhren, die dieses Jahr vorgestellt wurden. Diese Zeitmesser machen sich besonders gut am Steuer eines Porsche.