Vacheron Constantin Historiques 222 in Stahl: Rückkehr der 70er-Ikone

Vacheron Constantin bringt die 1970er-Jahre-Ikone 222 nun in Edelstahl zurück. Nach dem aufsehenerregenden Relaunch des Modells 2022 in Gold war die Stahlversion ein Wunsch vieler Kunden.

Das Modell 222 stellte Vacheron Constantin anlässlich ihres 222-jährigen Bestehens 1977 vor. Das Design von Jorg Hysek brach mit den damaligen Konventionen der Sportuhren, die hauptsächlich professionelle Modelle für Piloten, Taucher und Entdecker waren, und brachte Luxus und Eleganz mit. Die 222 zeigt auch ein typisches Design der 1970er Jahre.

Vacheron Constantin Historiques 222 stahl am Arm

Die Vacheron Constantin Historiques 222 in Edelstahl wirkt am Arm mit ihren 37 Millimetern dezent.

Das Gehäuse mit integriertem Armband ist funktionell und flach, mit einer ausgeprägten kannelierten Lünette und einem Malteserkreuz bei 5 Uhr. Das Monoblock-Gehäuse, in das das Uhrwerk von oben eingesetzt werden musste, war dank der verschraubten Lünette bis 120 Meter wasserdicht.

Im Jahr 2025 präsentiert Vacheron Constantin eine Neuauflage des ersten Modells 222 mit blauem Zifferblatt und 37-mm-Edelstahlgehäuse. Die Neuauflage profitiert von mehreren technischen Verbesserungen. Die Gelenke des Armbands, das nun mit einer Dreifach- statt mit einer Zweifachschließe geschlossen wird, wurden neu gestaltet, um die sichtbaren Stifte zu verbergen und die Ergonomie zu verbessern. Der Gehäuseboden, der eine Signatur zum 270-jährigen Jubiläum von Vacheron Constantin trägt, wurde mit einem transparenten Saphirglas versehen, das den Blick auf das hauseigene Kaliber 2455/2 freigibt. Es hat einen etwas kleineren Durchmesser als sein Vorgänger und ist dennoch nur 3,6 mm dick. Dadurch wird auch die geringe Gehäusehöhe von nur 7,95 mm möglich.

Das Manufakturkaliber 2455/2 der Historiques 222 verziert Vacheron Constantin aufwendig von Hand.

Die Schwungmasse dieses Präzisionswerks ist mit dem Original-Logo der 222 graviert und mit einem geriffelten Motiv versehen, das an die Lünette erinnert. Dank seiner Frequenz von 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde) - im Vergleich zu 2,75 Hz beim Originalmodell - bietet das Werk eine höhere Präzision und eine Gangreserve von 40 Stunden.Jedes Bauteil des Uhrwerks wird von Hand gefertigt - selbst jene, die nach dem Zusammenbau der Uhr nicht mehr sichtbar sind. Das Kaliber trägt das prestigeträchtige Genfer Siegel (Poinçon de Genève), ein Gütesiegel, das nur an in Genf hergestellte Zeitmesser vergeben wird und die höchste Stufe der handwerklichen Verzierung und Endbearbeitung bescheinigt. Zu den Verzierungstechniken gehören Perlage, Genfer Streifen sowie gebrochene und polierte Kanten.

Vacheron Constantin Historiques 222 Stahl stehend

Die Vacheron Constantin Historiques 222 ist eine Design-Ikone der 1970er-Jahre.

Die Historiques 222 in Stahl kostet 34.700 Euro. Bei Vacheron Constantin gibt es mehr Infos und Verkaufspunkte.


Zurück
Zurück

Porsche-Absatz 2024 und Ausblick: China schwächelt, Deutschland wächst

Weiter
Weiter

Sau, Hippie, Jägermeister: Die 10 schönsten Porsche-Renndesigns