Porsche-Absatz 2024 und Ausblick: China schwächelt, Deutschland wächst

Porsche alle Modelle 2024

Die Porsche AG hat ihre Verkaufszahlen für 2024 veröffentlicht und konnte in allen Weltregionen bis auf China ihren Absatz steigern. Insgesamt wurden deshalb weniger Fahrzeuge verkauft als 2023. Wie reagiert die Porsche-Aktie?

Weltregionen

Porsche konnte im letzten Jahr 310.718 Fahrzeuge ausliefern, das waren 3 % weniger als 2023. Dies ist ausschließlich auf den Einbruch im chinesischen Markt zurückzuführen: Um 28 % ist der Absatz dort eingebrochen, von 79.283 auf 56.887 Fahrzeuge. Schon 2023 gab es dort einen Rückgang von 15 %. Die Absatzschwäche in China ist allerdings kein Porsche-spezifisches Problem; dort ist allgemein der Konsum stark zurückgegangen.

Porsche 2017 1 Millionster 911 in Chnia

Porsche in China: Seit Jahren schwächelnder Absatz.

Alle anderen Regionen konnten zulegen: Nordamerika um 1 % auf 86.541 Fahrzeuge, Übersee und Wachstumsmärkte um 6 % auf 55.533, Europa ohne Deutschland um 8 % auf 75.899, und der am stärksten wachsende Markt war 2024 – wer hätte es gedacht – Deutschland mit 11 % auf 35.858 Fahrzeuge.

Modelle

Porsches Bestseller ist 2024 wieder der 2023 grundlegend überarbeitete Cayenne: Von ihm konnten 102.889 Exemplare an Kunden übergeben werden, ein Plus von 18 %. Rund jeder dritte Porsche ist also ein Cayenne.

Porsche Cayenne GTS Coupé 2024

Jeder dritte Porsche ist ein Cayenne: Hier das GTS Coupé

Auf Platz zwei liegt der Verbrenner-Macan mit 64.517 Fahrzeugen, der außerhalb der EU weiterverkauft wird. In der EU wurde er seit September 2024 durch das Elektromodell ersetzt.

Platz drei erreicht die Sportwagen-Ikone 911: Mit 50.941 Einheiten konnten 2 % mehr abgesetzt werden. Übrigens ist der 911 in Deutschland gemessen an den Zulassungszahlen mit großem Abstand der beliebteste Sportwagen: 9700 wurden hierzulande neu zugelassen, 39 % aller Sportwagen in Deutschland waren somit 911er.

Es folgt der Panamera, auf den 29.587 Auslieferungen entfielen. Das entspricht einem Rückgang von 13 %, der sich laut Porsche vor allem mit der gesunkenen Nachfrage bei dieser Modellreihe im chinesischen Markt erklärt.

Die Modelle 718 Boxster und 718 Cayman verzeichneten 23.670 Auslieferungen, das sind 15 % mehr als im Vorjahr. Der Verkauf in der EU ist jedoch eingestellt; es kommt ein elektrischer Nachfolger.

Elektromobilität

Wie 2023 waren 13 % der ausgelieferten Porsche-Fahrzeuge vollelektrisch.

Vom Taycan wurden im vergangenen Jahr 20.836 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das entspricht einem Rückgang von 49 %. Hier gab es einen Modellwechsel. Porsche gibt aber auch zu, dass der Hochlauf der Elektromobilität aktuell insgesamt langsamer verläuft als geplant.

Porsche Taycan 4 S Sport Turismo 2024

Porsche Taycan 4 S Sport Turismo 2024

Seit Ende September wird der elektrische Macan sukzessive in der EU eingeführt. Bis zum Jahresende konnten 18.278 Modelle ausgeliefert werden.

Insgesamt lieferte Porsche entsprechend 39.114 Elektroautos aus, also rund 4 % weniger als 2023.

Ausblick

Für 2025 und die Jahre danach gibt es einige Herausforderungen: Wird der neue US-Präsident Donald Trump wie angekündigt die Zölle für Autos aus Europa drastisch erhöhen? Allerdings hatte er das schon in seiner ersten Amtszeit gefordert und dann nicht umgesetzt. Selbst wenn die Zölle kommen, wird Porsche wohl weniger stark getroffen als andere Hersteller, da die Fahrzeuge aus Zuffenhausen ohnehin schon teurer sind und die Kunden entsprechend weniger preissensibel. Die USA sind jedoch der größte Markt für Porsche, und Rückgänge dort lassen sich nur schwer woanders kompensieren.

Porsche Mission E Cross Turismo 2018

Bremsen die USA Porsche zukünftig mit Strafzöllen ein?

Wie geht es in China weiter? Seit dem Absatzrekord 2021 mit 95.671 Fahrzeugen ging es in dem damals für Porsche größten Markt um 40 % bergab. Die chinesische Regierung hat im Dezember beschlossen, den Konsum anzukurbeln und die Zinsen zu senken. Ob das fruchtet, bleibt abzuwarten – zumal ein Handelskrieg mit dem neuen US-Präsidenten Trump droht, der die Exportnation China hart treffen könnte.

Die dritte Herausforderung ist der Übergang zur Elektromobilität. Dieses Thema wird auch über 2025 hinaus problematisch bleiben. Porsche hat früh mit dem Taycan ein Elektrofahrzeug vorgestellt und einen Fahrplan Richtung Elektromobilität aufgestellt. Seit 2024 gibt es den Macan in der EU nur noch vollelektrisch. Dieses Jahr werden Boxster und Cayman als Elektromodell vorgestellt; die Verbrennerversionen sind in der EU bereits eingestellt. 2026 folgt der elektrische Cayenne, und wohl 2027 ein noch größerer Elektro-SUV als siebte Baureihe.

Porsche Macan 2024

Bis zu 641 Kilometer WLTP-Reichweite: Der neue Macan

Das Problem: Der Absatz elektrischer Fahrzeuge bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Der Anteil an Elektrofahrzeugen verharrte 2024 bei Porsche bei unverändert niedrigen 13 %. Die hohen Wertverluste beim Taycan versalzen den Kunden zusätzlich den Appetit auf neue Elektromodelle.

Wie denkt ihr darüber? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

Porsche 911 GT2 RS: Die ultimative Straßensportmaschine im Detail

Weiter
Weiter

Vacheron Constantin Historiques 222 in Stahl: Rückkehr der 70er-Ikone