Porsche-Schottenkaro: Mustergültiges Design

Porsche 911 Turbo Nr 1 1974 Schottenkaro Sitze

Ab 1974 gab es das charakteristische Schottenkaro bei Porsche. Der erste Wagen war der 930 Turbo Nr. 1 für Louise Piëch, bei dem sich das Tartanmuster sogar außen wiederfand.

Porsche-Chefdesigner Anatole Lapine gestaltete wichtige Meilensteine wie die Transaxle-Modelle 924, 928 und 944. Als er eines Tages eine Hose mit Schottenkaro trug, kam er auf die Idee, das Muster für den Innenraum des geplanten 911 Turbo zu nutzen. Lapines Hose ist in den Farben Blau, Grün und Schwarz gemustert. Dieses „Black Watch“ genannte Muster war auch auf der IAA 1973 im 911-Turbo-Prototyp zu sehen. Bis zur Serie galt es aber noch einige Schwierigkeiten zu überwinden.

Der Porsche 911 Turbo Nr. 1 von 1974 zeigt das Schottenkaro sogar außen als Hintergrund des Porsche-Schriftzugs.

Dorothea Müller-Goodwyn, damals Stylistin bei Porsche erinnert sich: „Wir hatten einen schottischen Kollegen im Team, der mir zwei traditionsbewusste Tartan-Stoffhersteller aus seiner Heimat empfohlen hat. Leider war es nicht möglich, uns die Stoffe in der Qualität zu liefern, in der wir sie für das Interieur der Sportwagen gebraucht hätten: lichtecht und abriebfest“. Fündig wird sie schließlich 50 Kilometer entfernt von Weissach in Dettingen unter Teck am Rand der Schwäbischen Alb. Dort ist der Sitz des Unternehmens Berger, das für das Team von Porsche Style Stoffe in Serienqualität webt.

Das blau-rote MacLachlan-Tartan im Porsche 911 Turbo Nr. 1.

1974 erhält Louise Piëch den 911 Turbo „Nr. 1“, außen Silber, innen mit ziegelrotem Rindsleder gepolstert, die Sitzmittelbahnen und Türverkleidungen in blau-rotem Tartan-Muster mit der Bezeichnung „MacLachlan“, auch der Hintergrund des Porsche-Schriftzugs auf den Seiten zitiert das Tartan-Muster. Und auch für die Serien-911-Turbo, auch als 930 bekannt, ist das Muster bestellbar.

Die drei ursprünglichen Porsche-Schottenkaro-Muster.

Als drittes Tartan-Muster nimmt das Designteam „Mackenzie“ in den Farben Beige, Rot, Blau, Weiß und Olivgrün auf. Die Schottenkaros waren im Turbo so beliebt, dass Porsche sie ab 1976 auch als Option für den normalen 911 übernahm. Im Laufe der Zeit hat sich das Schottenkaro zum Kult unter Porsche-Fans entwickelt und genießt neben den anderen berühmten Mustern Nadelstreifen, Pepita und Pascha Legendenstatus.

Schottenkaro im 2024 vorgestellten Porsche 911 Turbo 50 Jahre.

Heute stattet Porsche Sondermodelle wie den Porsche 911 Turbo 50 Jahre mit dem Schottenmuster aus. Über das Porsche Sonderwusch Programm sind sogar eigene Farbkombinationen möglich.

Porsche Sonderwunsch Programm Tartan

Individuell auf die Außenfarbe abgestimmtes Tartan-Muster vom Porsche Sonderwunsch Programm.

Was ist euer Lieblingsmuster von Porsche? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

TAG Heuer Carrera Chronosprint x Porsche Rallye: Hommage ans erste Rennen

Weiter
Weiter

Porsche 911 GT2 RS: Die ultimative Straßensportmaschine im Detail