Rolex Land-Dweller: Neues Stahl-Sport-Modell mit innovativer Technik
Rolex hat mit der Land-Dweller ein komplett neues Modell vorgestellt: Die Genfer kombinieren ein Stahlgehäuse mit integriertem Armband, ein modernes Wabenmuster-Zifferblatt und ein sichtbares Werk mit innovativer Hemmung.
Die Rolex Land-Dweller ist das erste komplett neue Sportmodell der berühmten Manufaktur seit 13 Jahren. 2012 kam mit der Sky-Dweller ein Jahreskalender mit zweiter Zeitzone heraus, der sich aber optisch stark an klassischen Modellen wie der Datejust orientierte.
Bei der neuen Land-Dweller geht es nun ums Design und das verbesserte Werk, nicht um Funktionen. Denn Datum und drei Zeiger bietet auch die Datejust. Alles ist aber nicht anders beim Design: Die Neuheit ist dank geriffelter Lünette, Zykloplupe fürs Datum und dem an das Jubilee-Band erinnernden Armband noch auf den ersten Blick als Rolex zu erkennen.
Die neue Rolex Land-Dweller mit integriertem Armband liegt flach am Arm.
Auch die Balkenindixe und die Form der Ziffern kennt man von Datejust und Explorer. Allerdings sind sie hier modernisiert: Die Ziffern sind nun offen, und die Indizes sind mit ihren zwei Schrägen und der durchgehenden Leuchtmasse deutlich komplexer gestaltet. Das gilt auch für das Zifferblatt mit dem eingefrästen Wabenmuster und dem Außenring mit der Minuterie. Das 40 Millimeter große Stahlgehäuse mit dem integrierten Metallband ist von Modellen um 1970 inspiriert: Bei Oysterquartz und Datejust gab es dafür Vorbilder. Mit 9,7 Millimetern fällt das Gehäuse sehr flach aus. Trotzdem ist es bis 100 Meter wasserdicht.
Das neue Armband nennt Rolex „Flat Jubilee“, und das trifft es ganz gut: Die Bandglieder sind an der Oberseite nicht rund, sondern flach und besitzen abgeschrägte und polierte Kanten.
Rolex-Botschafter Roger Federer dürfte die Land-Dweller als erster tragen.
Durch den Glasboden, den man sonst nur äußerst selten bei Rolex findet, sieht man hier das neue hauseigene flache Automatikkaliber 7135. In seinen Grundzügen kennt man es schon aus der „1908“, es wurde aber stark verbessert und mit einer neuartigen, von Rolex entwickelten Hemmung versehen. 16 Patente erhielt die Marke für das Werk. Kernstück ist die „Dynapulse-Hemmung“ aus Silizium, die gegenüber der sonst üblichen Schweizer Ankerhemmung einen 30 % besseren Wirkungsgrad vorweisen kann und auch bei fehlender Schmierung weiterläuft.
Dank des Glasbodens der Rolex Land-Dweller kann man das Kaliber 7135 mit den innovativen Siliziumteilen betrachten.
Auch die Spiralfeder besteht aus Silizium, die Unruhwelle aus Hightech-Keramik und der Unruhreif aus einer neuen Messinglegierung. Die Materialien verbessern die Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern weiter. Und das leichte Silizium erlaubt eine höhere Taktfrequenz der Unruh. Diese liegt hier mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde deutlich höher als die 28.800 A/h, die sonst üblich sind. So wirken sich Schläge weniger stark aus. Dabei hilft auch die verbesserte Stoßsicherung an der Unruh. Die Ganggenauigkeit wird – wie sonst auch bei Rolex – mit +/- 2 Sekunden am Tag angegeben. Die Gangreserve fällt mit 66 Stunden hoch aus, trotz der schnellen Unruh.
In Edelstahl – Rolex verwendet die salzwasserbeständigere 904L-Legierung – mit Weißgoldlünette kostet die Land-Dweller 15.200 Euro.
Wie gefällt euch die Rolex Land-Dweller? Schreibt es gerne in die Kommentare!
Tudor stellt mit der Black Bay 68 eine größere Variante seiner beliebten Retro-Taucheruhr vor. Das Manufakturwerk hält starken Magnetfeldern stand und ist ein ganz besonderer Chronometer.