Porsche 996 GT3: Wie mit dem ersten 911 GT3 eine Ikone entstand
Der 911 GT3 ist eine Porsche-Ikone. Der Porsche 996 GT3, vorgestellt 1999, markierte den Beginn dieser Ära: Ein straßenzugelassener Supersportler, der direkt aus dem Motorsport stammt. Was macht ihn so besonders, und warum wird er bei Enthusiasten immer beliebter?
Der 911 GT3 ist eine Porsche-Ikone. Der Porsche 996 GT3, vorgestellt 1999, markierte den Beginn dieser Ära: ein straßenzugelassener Supersportler, der direkt aus dem Motorsport stammt. Was macht ihn so besonders, und warum wird er bei Enthusiasten immer beliebter?
Die 1997 eingeführte Generation 996 des 911 brachte einige Umbrüche: wasser- statt luftgekühlt, deutlich länger und komfortabler als der Vorgänger 993, vor allem aber die „Spiegelei“-Frontlichter, die zudem an den ein Jahr zuvor präsentierten, günstigeren Boxster erinnerten. Letztendlich wurde der 996 aber zum Erfolg und sogar zur meistverkauften 911-Generation.
Porsche-Enthusiasten mögen den 996 bis heute am wenigsten, was sich auch in den vergleichsweise günstigen Gebrauchtwagenpreisen widerspiegelt. Auch wenn sich diese Einstellung glücklicherweise allmählich ändert.
Von vorne erkennt man den 996 GT3 an seiner Frontschürze
996-GT3-Premiere in Genf
Ein besonderes Modell, das auch die Hardcorefans feierten, stand im März 1999 auf dem Automobilsalon in Genf: Der 996 GT3 war ein von der GT-Klasse-Rennwagen abgeleitetes Homologationsmodell und wurde auch als GT3 Cup im Porsche Carrera Cup und Supercup gefahren. Der wassergekühlte, 3,6 Liter große 6-Zylinder-Boxermotor stammte aus dem 911-GT1-Rennwagen, wurde überarbeitet und leistet im 996 GT3 360 PS. Der Saugmotor setzt auf ein Hochdrehzahlkonzept: Bei 7.200 Umdrehungen pro Minute erreicht er die maximale Leistung, erst bei 7.800/min ist Schluss.
Optisch unterschied er sich von der Basis durch eine Frontschürze mit Spoilerlippe, ein Heck mit Abrisskante und Flügel in einem Bumerang-Design sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im 10-Speichen-Design.
Prämiere in Genf: Der 996 GT3 stand 1999 auf dem Automobilsalon
Nürburgring-Rekordfahrt des 996 GT3
Walter Röhrl fuhr auf der Nürburgring-Nordschleife gleich eine Rekordzeit: Mit 7:56 blieb der 996 GT3 als erstes Straßenfahrzeug unter acht Minuten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 302 km/h war er seinerzeit der schnellste 911 und der erste, der die Schallmauer von 300 km/h durchbrach.
„Das ist das Aufregendste, was Porsche derzeit auf die Straße stellt“, sagte Röhrl, nachdem er die magische Acht-Minuten-Grenze mit dem Serienfahrzeug unterschritten hatte. „Der GT3 lenkt sehr präzise ein. So können Kurven jeder Art sehr schnell durchfahren werden – eine solche Fahrwerksabstimmung kenne ich sonst nur aus dem Motorsport.“
Der 996 GT3 ist auch heute noch eine auffällige Erscheinung
996 GT3 Clubsport
Von dem 996 GT3 Mark I baute Porsche 1.900 Exemplare. Etwa 20 Prozent davon wurden als noch rennmäßigerer Clubsport gebaut, mit dem Röhrl auch den Rekord aufstellte. Der GT3 Clubsport unterschied sich vom GT3 vor allem durch den eingebauten Überrollkäfig. Zudem hatte er feuerhemmende Schalensitze, eine Kofferraumhaube und ein Motordeckel aus Carbon sowie einen Notausschalter auf dem Mitteltunnel.
Ein weiteres Merkmal ist eher zu hören als zu sehen: Statt eines Zweimassenschwungrads wurde ein Einmassenschwungrad verbaut, sodass der Motor noch schneller hochdreht, im Leerlauf aber entsprechend unkomfortabel und rennmäßig rasselt.
Der 996 GT3 wurde bis 2001 gebaut. Der Nachfolger, 996 GT3 Mark II, kam 2003 mit 381 PS und einem konventionelleren Heckspoiler.
Den Nachfolger zwei Generationen später, den 991.2 GT3, sind wir auf der Rennstrecke gefahren.
Die zweite Generation besaß ab 2003 einen geraden Heckflügel: Porsche 996 GT3 Mark II
Preise und Werterhalt
1999 kostete der 996 GT3 179.500 Mark. Heute starten Preise für gebrauchte Exemplare bei rund 80.000 Euro. Clubsport-Modelle sind ca. 10.000 Euro teurer. Für einen GT3 also noch verhältnismäßig günstig. Wir gehen davon aus, dass die Preise in nächster Zeit noch leicht steigen werden.
Der 996 GT3 ist trotz seiner Seltenheit noch nicht überteuert.
Fazit
Der Porsche 996 GT3 war der erste GT3 und begründete damit die Ära der Rennwagen mit Straßenzulassung bei Porsche. Mit seiner Motorsport-DNA, seiner Puristik und seinem Sammlerwert bleibt er ein Traum für Enthusiasten und ein fester Bestandteil der Porsche-Geschichte.
Welche GT3-Generation gefällt euch am besten? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Bevor der neue 911 GT3 der Generation 992.2 nächstes Jahr ausgeliefert wird, fahren wir mit dem aktuellen GT3 992.1 über die Rennstrecke – und durch den Wald.