Polizei-Porsche: Warum die Niederländer die größte Porsche-Polizeiflotte hatten

Porsche Polizei Niederlande Rijkspolitie 356, 911

Die Niederlande hatten mit 507 Porsche-Sportwagen die größte Porsche-Polizeiflotte der Welt. Vor allem 356 und 911 waren beliebt. Kurios ist auch eine spezielle Anforderung der Autobahnpolizei Rijkspolitie: Alle Porsche mussten Cabrios sein.

In den frühen 1960er-Jahren war die Zeit noch eine andere: In den Niederlanden gab es kein Tempolimit auf Autobahnen und daher musste auch die Polizei schnell unterwegs sein. Die niederländische Regierung beschloss, die Verkehrssicherheit durch eine spezialisierte Autobahnpolizei, die Rijkspolitie, zu verbessern. Diese neue Einheit sollte nicht nur über besonders gut geschultes Personal, sondern auch über ein technisch überlegenes Einsatzfahrzeug verfügen. Die Anforderungen an dieses Fahrzeug waren umfassend: Neben Zuverlässigkeit wurden ein schnelles Ansprechverhalten, ein besonders kurzer Bremsweg und hohe Stabilität bei Autobahntempo gefordert.

Porsche Polizei Niederlande Rijkspolitie 356

Anfang der 1960er-Jahre stellte die niederländische Autobahnpolizei Rijkspolitie die ersten Porsche 356 in Dienst.

Eine weitere Besonderheit war die Forderung nach einem offenen Verdeck. Diese ungewöhnliche Spezifikation hatte einen praktischen Hintergrund: Die Polizisten sollten in der Lage sein, während der Fahrt aufzustehen – etwa zur Verkehrsregelung bei Staus, Unfällen oder Kontrollen. Damit war die Rijkspolitie weltweit eine der wenigen Polizeieinheiten, die derart spezifische Anforderungen an ihre Einsatzfahrzeuge stellten.

Porsche 911 Polizei Niederlande Rijkspolitie

Blaulicht am Targa-Bügel: Porsche 911 G-Modell der Rijkspolitie.

Nach Prüfung verschiedener Optionen fiel die Wahl auf den Porsche 356 Cabriolet. Das Modell überzeugte durch seine sportliche Fahrdynamik, technische Reife und ein zurückhaltendes, aber repräsentatives Erscheinungsbild. Zwischen 1962 und 1966 wurden die Fahrzeuge in den offiziellen Farben Orange und Weiß ausgeliefert und mit einem einzelnen Blaulicht auf der A-Säule ausgestattet. Der Porsche 356 etablierte sich schnell als zuverlässiges Patrouillenfahrzeug und trug maßgeblich zum professionellen Auftreten der Rijkspolitie bei.

Porsche Polizei Niederlande Rijkspolitie 964

Auch das Porsche 964 Cabrio kam bei der niederländischen Polizei zum Einsatz.

Trotz der Einführung des Porsche 911 im Jahr 1964 kam es zunächst zu keiner unmittelbaren Ablösung des 356. Erst 1967, mit der Vorstellung des neuen 911 Targa, entschieden sich die niederländischen Behörden zur Anschaffung des Nachfolgers. Das Targa-Modell, mit seiner charakteristischen Kombination aus festem Überrollbügel und herausnehmbarem Dachteil, erfüllte weiterhin die Forderung nach einem teiloffenen Fahrzeug – ideal für die Zwecke der Autobahnpolizei. Der 911 Targa blieb bis 1996 fester Bestandteil der Flotte.

Über die Jahre baute die Rijkspolitie ihren Porsche-Bestand stetig aus. Neben dem 356 und dem 911 wurden auch weitere Modelle wie der Porsche 914, 924 und später der 964 in den Dienst gestellt. Insgesamt kamen zwischen 1962 und 1996 stolze 507 Porsche-Fahrzeuge zum Einsatz – ein Wert, der bis heute einzigartig ist. Damit stellte die niederländische Polizei die größte historische Porsche-Polizeiflotte der Welt.

Porsche Polizei Niederlande Rijkspolitie Flotte

Die Niederlande hatten die größte Porsche-Polizeiflotte der Welt.

Dieses außergewöhnliche Kapitel in der Geschichte der Rijkspolitie zeigt nicht nur den hohen Anspruch an Technik und Funktionalität, sondern auch den besonderen Stellenwert, den Porsche-Fahrzeuge über Jahrzehnte im öffentlichen Dienst einnahmen. Bis heute ist die Erinnerung an die orange-weißen Streifenwagen mit Blaulicht fester Bestandteil der niederländischen Automobilgeschichte – und ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie sich sportliche Fahrzeuge im Dienst der Verkehrssicherheit bewähren können.

Wie findet ihr die niederländischen Polizei-Porsche? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

Tudor Black Bay 68: Neues, größeres Modell

Weiter
Weiter

Porsche: Absatz im ersten Quartal 2025 geht zurück